Hanamaru Kindergarten was one of the big surprises of the current winter season for me. I expected an enjoyable show because I normally like Gainax shows but it was even better. I was a little bit afraid that the whole show only consists of cute children that do cute stuff for 12 episodes but they avoided such repetitions by introducing a large cast and telling the story more from the view of the adult characters.
English available
In den letzten Wochen gab’s nicht viele Aktualisierungen auf der Seite und das lag nicht unbedingt daran, dass ich ich anderweitig meine Freizeit verschwendet habe oder plötzlich arbeitstechnisch eingespannt war. Auch war ich nicht im Urlaub und der Besuch der Animagic wäre auch nur eine Ausrede für die Ruhe am Wochenende, sondern ich habe etwas die Trivia-Ecke für die Haruhi-Folgen überarbeitet. Vor Monaten hat mir Hughes allerlei Korrekturen und Erweiterungen zugeschickt (vielen Dank dafür!), und ich habe viele davon einfließen lassen. Einige Dinge haben dann doch noch etwas Zeit zu Recherchieren verbraucht, z.B. entdeckte ich auch neue Bücher, die Yuki im Hintergrund liest, und da dauert die Suche nach Covern manchmal schon eine Weile.
Zudem fiel mir auf, dass es auch im internationalen Bereich nicht viele Seiten gibt, die sich immer noch mit Trivia aus dem Haruhi-Universum beschäftigen, und deswegen habe ich angefangen, meine Beiträge zu übersetzen und auch Newsbeiträge in Englisch zu verfassen. Mein Englisch ist nicht allzu toll, aber es wird wohl verständlicher sein als eine Google-Übersetzung…
Da ich vorhin den Beitrag zu „Bamboo Leaf Rhapsody“ endlich fertig gestellt habe, bin ich nun bei den Relauch-Folgen kurz vor „Endless Eight“ angekommen und dazu wird es auch noch einen großen Vergleich geben, aber damit warte ich wohl, bis die Folge auch abgeschlossen ist^^. Die alten Folgen, die chronologisch danach kommen, habe ich übrigens noch nicht überarbeitet und übersetzt. Das wird geschehen, wenn diese wieder ausgestrahlt wurden. Übrigens habe ich nur für Screenshots die Yuki-Fansubs genommen, da diese etwas schärfer sind als die DVDs.
English Translation:
The trivia for the episodes of Haruhi are now available in English up to „Remote Island Syndrome (Part II)„, including the new „Bamboo Leaf Rhapsody“ episode. My English isn’t the best but I hope it’s better than the Google translation ^^‘. The other episodes will get a translation later when they aired again and the Yuki fansub gets available. I will also write an article for Endless Eight after it’s ending and will also continue with other upcoming episodes.
Trivia zu Folge 8 (chronologisch)
Achtung Spoiler!!!
Dies ist die erste neue Folge in der „Wiederholung“ von 2009
- Sie basiert auf einer Kurzgeschichte der dritten Light Novel „The Boredom of Haruhi Suzumiya“
- Das neue Opening wird noch nicht gezeigt, sondern nur das neue Ending „Tomare!“.
- Gleich zu Beginn wird eine genaue Zeitangabe geliefert, es ist nämlich der 7.7. und damit Tanabata in den meisten Regionen Japans.
Es handelt sich dabei um einen japanischen Feiertag, der nach einer alten chinesischen Überlieferung das Zusammentreffen eines Liebespaars feiert. Das Paar Orihime und Hikoboshi wird durch die Sterne Wega und Altair dargestellt, die durch die Milchstraße getrennt werden. Einmal im Jahr dürfen Sie sich allerdings sehen, und das wird an Tanabata gefeiert. Das wichtigste Element für Haruhi ist aber, das man sich etwas von diesen Sternen an diesem Tag wünschen darf. Dazu wird der Wunsch auf kleine Streifen aus Papier, sogenannte Tanzuku, geschrieben und an einen Bambusbaum gehängt.
- Da Haruhi sich über die physikalischen Gesetze (Relativitätstheorie bezogen auf die Lichtgeschwindigkeit) im Klaren ist…
…betont sie, dass die Wünsche frühstens in 25 bzw. 16 Jahren erfüllt werden können.
Wenn man es genau nimmt, ist Wega ca. 25,30 und Altair ca. 16,77 Lichtjahre entfernt, aber vielleicht bietet Haruhi’s Universum glatte Entfernungen, um das Rechnen zu erleichtern ^^. - Da die Wünsche am besten poetisch verfasst werden sollen, ist Haruhi wohl extra sauer wegen Kyon’s Wunschformulierungen.
- Yuki liest in dieser Folge zum einen Robert A. Heinlein’s „Time Enough for Love„. Das Buch handelt von einem im Prinzip unsterblichen Mann namens Lazarus Long, der verschiedene Geschichten aus seinem Leben erzählt. Die eine Geschichte mit dem Namen „The Tale of the Twins Who Weren’t“ erzählt von 2 Sklaven-Geschwistern, die er bei sich aufnimmt, die aber aus einem genetischen Experiment entstanden sind und ihre Kinder nicht unter den biologischen Nebenwirkungen von Inzest leiden würden, so dass Lazarus ihnen eine sexuelle Beziehung erlauben kann. Da Kyon Mikuru in dieser Folge als seine Schwester bezeichnet, Yuki diese bei sich aufnimmt und Kyon auch noch mit Mikuru schließlich im selben Raum schläft, könnte man einen Zusammenhang mit der Folge erkennen. Zudem erzieht Lazarus sie, wie man sich als Mensch verhält, ein Thema, was Yuki auch beschäftigen wird.
Bild aus einem jap. Blog - Wie Kyon treffend erwähnt, ist dieser Park scheinbar sehr beliebt in bestimmten Personenkreisen, da er hier auch Yuki in „The Melancholy Of Haruhi Suzumiya II“ traf:
- Kyon zeichnet tatsächlich die Symbole, die in „The Melancholy Of Haruhi Suzumiya I“ als Zeitungsausschnitt gezeigt werden:
Dabei sind KyoAni aber wieder ein paar Detailfehler unterlaufen, oder das soll halt leicht unterschiedlich aussehen… - Haruhi könnte in „The Melancholy Of Haruhi Suzumiya I“ Kyon tatsächlich wiedererkannt haben. Da sie aber tief in der Realität verwurzelt ist, verwirft sie wohl wieder, da der Junge von damals schon viel älter sein müsste.
- Kyon machte sich in „The Melancholy Of Haruhi Suzumiya I“ darüber Gedanken, warum Haruhi sich die North High ausgesucht hat:
Und nun bekommt er die Antwort. Er brachte sie in „Bamboo Leaf Rhapsody“ selbst auf die Idee:
- Da die „aktuelle“ Yuki keine Brille trägt, setzt die „vergangene“ sie ab, nachdem sie sich auf deren Stand gebracht hatte:
- Die Rückblenden von Yuki’s und Kyon’s Gespräch beziehen sich auf „The Melancholy Of Haruhi Suzumiya III“:
- Die Zeichen auf Yuki’s Tanzuku sind die gleichen, die Kyon nach Haruhi’s Anweisungen zeichnen musste:
Man könnte nun sagen, dass Haruhi sich die Zeichen als Sprache von Außerirdischen ausgedacht hat und Yuki nun als Außerirdische diese auch verstehen muss. - Kyon’s Pseudonym „John Smith“ ist ein typischer Platzhaltername, der laut der jap. Wikipedia-Seite sogar in Japan bekannt zu sein scheint. In Deutschland ginge „Max Mustermann“ in diese Richtung. Kyon beweist in diesem Moment etwas Selbstironie, dass er sich den Namen eines „Durchschnittsmenschen“ als Notlüge ausgewählt hat.
- Beim Animieren des Hintergrunds sind 2 Fehler unterlaufen, denn die beiden Masten verschwinden, als sie in die Nähe von Kyon’s Körper kommen:
- Beim Schachspiels gibt es ein kleines Problem in einer Einstellung mit der „Farbe“ der Spielfiguren.
Während der meisten Szenen hat Itsuki die schwarzen Figuren. In der folgenden Einstellung sieht man Kyon noch den weißen Turm bewegen (er sitzt rechts):
Ein paar Sekunden später sieht man das ganze Spielfeld und der Turm ist plötzlich schwarz (die schwarze Figur ganz weit links):
Bei der nächsten Einstellung, in der man das Spiel sieht, hat dagegen Itsuki wieder die schwarzen Figuren:
- Das Gespräch zwischen Kyon, Itsuki und Yuki während des Spiels spielt auf bestehende Zeitreise-Theorien an. Während Mikuru Kyon zuvor erklärt hatte, dass man als Zeitreisender keine Möglichkeit hat direkt auf schon geschehene Dinge Einfluss zu nehmen (grob gesagt), hat Kyon scheinbar durch seine Zeitreise dafür gesorgt, dass Haruhi an der North High – Schule gelandet ist. Im Animesuki-Forum habe ich zu dem Thema einen Hinweis auf das Norikov-Selbstübereinstimmungsprinzip gefunden, das die Zeitreisen in Haruhi erklären könnte. Es gibt nur eine Zeitlinie und Teil dieser Zeitlinie ist es, dass Kyon z.B. in der Vergangenheit Haruhi dazugebracht, dass sie auf diese Schule geht.
(aus dem Yuki-Fansub, welcher aus diversen anderen zusammengefügt wurde)
Kadokawa’s Übersetzung: A consistent axiomatic set theory can not demonstrate it’s own consistency.
a.f.k.’s: Übersetzung: Axiomatic set theory cannot prove the antinomies within itself without antinomies.
Yuki’s Aussage erinnert mich etwas an einen Teil des engl. Wikipedia-Artikels zu dem Norikov-Thema: „Given these assumptions, the constraint that time travel must not lead to inconsistent outcomes could be seen merely as a tautology, a self-evident truth that cannot possibly be false, because if you make the assumption that it is false this would lead to a logical paradox.“
Eine weitere Theorie zu den Geschehnissen gibt’s in diesem Blogeintrag. Irgendwie kriege ich bei dem ganzen Thema einen Knoten im Kopf, also belasse ich es mal hierbei. - Yuki liest an diesem Tag das Buch „Skip“ von Kaoru Kitamura und wenn ich die Google-Übersetzung des Wikipedia-Artikels richtig verstehe, geht es um jemanden 25 Jahre lang geschlafen hat, passt also sehr gut zu Yuki’s „Einfrier“-Trick in dieser Folge.
Buchcover wieder aus dem jap. Blog. - Ein Spoiler auf zukünftige Ereignisse lässt sich entdecken
Quellen: Animesuki-Forum, Hughes
Trivia zu Folge 4 (chronologisch)
Achtung Spoiler!!!
(Scroll down in the article for an English translation)
Trivia zu Folge 11 (chronologisch)
Achtung Spoiler!!!
(Scroll down in the article for an English translation)
Trivia zu Folge 3 (chronologisch)
Achtung Spoiler!!!
(Scroll down in the article for an English translation)
Trivia zu Folge 6 (chronologisch)
Achtung Spoiler!!!
(Scroll down in the article for an English translation)
(Scroll down in the article for an English translation)
Trivia zu Folge 2 (chronologisch)